Das grundlegender schwierigere Finanzumfeld spiegelt sich auch im notwendigen Nachtragsvoranschlag für dieses Jahr wider. So wie nahezu jede andere Gemeinde wird auch in Mauerbach die Situation schwieriger: Gemeindeaufgaben und damit verbundene Ausgaben steigen kontinuierlichen und einnahmenseitig wird das nicht durch Ertragsanteile von Bund und Land ausgeglichen. Damit ist die Gemeinde gezwungen für 2 Projekte Darlehen aufzunehmen. Ein Mal für den Straßenbau und ein zweites für Digitalisierungsschritte der Gemeinde, um wichtige Projekte umsetzen zu können. Insgesamt steigt aber der Schuldenstand der Gemeinde nicht weiter, da zuletzt Darlehen ausgelaufen sind. Damit kann die Finanzsituation trotz laufender Investitionen weiter stabil gehalten werden. Jedoch wird es – so weit nicht Seitens Bund und Land künftig wieder mehr unterstützt wird – nicht leichter.
Energiesparen: weitere LED-Investitionen
Nachdem bereits die komplette Straßenbeleuchtung auf LED umgestellt wurde, folgt nun der nächste Schritt. In den Gemeindegebäuden wird die Beleuchtung ebenfalls auf LED umgestellt. Hier investiert die Gemeinde rund 160.000 Euro, aus denen langfristig Einsparungen resultieren werden. So wird etwa die Beleuchtung der Schlossparkhalle umgerüstet, aber auch Volksschule, Kindergärten, Hort, Musikschule und Bauhof folgen. Genutzt wird dabei die Ferienzeit, um den laufenden Betrieb möglichst wenig zu belasten. Damit soll der gemeindeeigene CO2-Fußabdruck weiter reduziert werden.
Preisanpassungen bei Essensbezug werden weitergegeben
Nachdem die Bezugskosten der Essen in Kindergarten und Kleinkinderbetreuung sowie Essen auf Räder gestiegen sind, muss diese Erhöhung weitergegeben werden. Damit auch weiterhin die hohe Qualität der Speisen gewährleistet ist. In der Kleinkinderbetreuung sind es künftig 4,10 statt 3,70 Euro, beim Kindergarten 4,60 statt 4,20 Euro und bei Essen auf Rädern sind es 8,41 statt 7,80 Euro bei den geförderten Beziehern und bei den nicht geförderten 10,03 statt 9,30 Euro.
Bei der VOR-Tarifanpassung des Ortstarifs wurde beschlossen, dass der Fahrpreis weiterhin bei 1,50 Euro pro Einzelfahrt liegen soll und die Gemeinde künftig 60 Cent je Fahrgast zuschießen wird.
Förderungen für Vereine und Pfarren
Die Arbeit der Mauerbacher Vereine wird mittels erweiterter Vereinsförderung unterstützt. So kann für Projekte angesucht werden und die Gemeinde hilft beim Möglichmachen von Projekten. So erhält der Fremdenverkehrs- & Verschönerungsverein 2257 Euro für die Anschaffung von Bänken sowie der laufenden Betreuung der Wanderwege. Die Sportunion wird bei der Anschaffung von Turnmatten und Weichböden mit 4668 Euro unterstützt. Der neugegründete Chor „Mauerbachstimmen“ erhält für geplante Veranstaltungen 3500 Euro. Der Verein Kinderinsel (Hort) wird mit 14.500 Euro unterstützt. Die Pfarre Maria Rast (Steinbach) erhält aufgrund der gestiegenen Energiepreise 740 Euro Förderung und die Pfarre Maria Himmelfahrt (Mauerbach) für die Teilreinigung und Restaurierung des Tabernakel-Ensembles einen Zuschuss in Höhe von 3.200 Euro.
Hochwasserschutz wird ausgebaut
Um eine Hochwasser-Gefahrenzone im Bereich der Allhangstraße 7 zu beseitigen, wurde mit dem Bauträger des Mavie-Projekts eine Vereinbarung geschlossen. So wird Rustler Immobilien auch auf dem zum Bauprojekt Mavie angrenzenden Grundstück, das sich im Gemeindeeigentum befindet, Kompensationsmaßnahmen durchführen. Der Gemeinde entstehen dazu keine Kosten, da das Gemeindegrundstück für die Bauphase dem Bauträger als Lagerfläche zur Verfügung gestellt wurde.