"Unser Bezirk Wien-Umgebung zeichnet sich nicht zuletzt durch das ausgewogene Verhältnis der Energieformen aus. Die Ziele Niederösterreichs sind klar: Der gesamte Strombedarf soll bis zum Jahr 2015 durch sauberen Strom gedeckt werden. Wir liegen auf gutem Weg, das auch zu erreichen", so die Landtagsabgeordneten Lukas Mandl und Willibald Eigner unisono. Breite Beteiligung an "NÖ Energiebewegung" Die ehrgeizigen Ziele können nur durch einen Schulterschluss zwischen Politik, Wirtschaft und Privatpersonen erreicht werden. Die niederösterreichische "Energiebewegung" bietet deshalb eine Plattform für alle, die Energieprojekte verwirklichen, planen oder an den Möglichkeiten der erneuerbaren Energien interessiert sind. Energie-Landesrat Stephan Pernkopf: "Mehr als 300.000 Menschen haben schon jetzt aktiv einen Beitrag geleistet: Sie sparen Strom oder erzeugen ihn sogar selbst, haben ihr Haus thermisch saniert oder ihre alltäglichen Lebensgewohnheiten energieschonender gestaltet. Sie sind Energie-Botschafterinnen und -Botschafter ohne deren Engagement ein Erreichen der Energie- und Klimaziele nicht möglich ist." Wie groß der Einsatz für grüne Energie in Niederösterreich bereits ist, kann man auf der Website www.energiebewegung.at nachsehen. Dort kann man auch offiziell zum Energiebotschafter ernannt werden sowie Ideen und Projekte mit anderen teilen. Webtipp: www.energiebewegung.at
Wien-Umgebung: Öko-Strom für 6500 Haushalte
Im Bezirk Wien-Umgebung wird Öko-Strom für rund 6.500 Haushalte produziert. „Der Bezirk Wien-Umgebung setzt auf Strom aus erneuerbaren Quellen. Niederösterreichweit kommt bereits aus neun von zehnSteckdosen sauberer Strom“, so Energie-Landesrat Stephan Pernkopf über die aktuellen Zahlen zur erneuerbaren Energie im Land.
Weitere Artikel

Projekt „HerzensZeit – deine Freizeitbuddys“ startet
In Zusammenarbeit von „Sorgender Gemeinschaft“, „Wir 5 im Wienerwald“ und der Caritas entwickelte GR…

1 Jahr nach dem Hochwasser
Am Samstag, 14. September 2024 wurden die Regenmengen der vorangegangenen Tage zu viel und die erste…

Zivilschutz: Mauerbach stellt sich gut auf
Mit der Konstituierung des neuen Gemeinderats hat der Mauerbacher Gemeinderat eine…

Die finanzielle Situation ist nicht einfach
Der Finanzminister hat klargestellt, dass die Gemeinden vom Bund kaum Hilfe erwarten können. Solange…